Chemie zum Essen: Lebensmittel im Chemieunterricht

Warum braucht man, um perfekt knusprige Pommes-Frites aus frischen Kartoffeln zu frittieren, Calciumchlorid? Warum schmeckt lactosefreie Milch süsser als normale Milch und wie wird sie eigentlich hergestellt? Warum schmeckt ein Ei am besten, wenn man es ca. eine Stunde möglichstgenau bei 67°C gart? Was passiert auf Teilchenebene, wenn man Rahm schlägt, bis er zu Butter wird? Zu verschiedensten Themen des Chemieunterrichts gibt es Experimente mit Lebensmitteln, welche gut zur Theorie passen. Vom kleinen Demonstrationsexperiment bis zu einem grösseren Projekt für eine Spezialwoche ist aus diesem Themenkreis alles denkbar. Im Kurs werden Sie selbst Experimente zu Lebensmitteln durchführen und verschiedene Prozesse zur Herstellung von Lebensmitteln kennen lernen. Dabei soll auch thematisiert werden, wo und wie diese Experimente in den Theorieunterricht eingebaut werden können.

  • Lactosenachweis in Milchprodukten und Joghurtherstellung
  • Emulsionstest und Butterherstellung
  • Schokolade ist lipophil: Gerüche einfangen
  • Met herstellen und den Zuckergehalt mit dem Refraktometer bestimmen
  • Gingerbeer (fermentierte Limonade) herstellen, mit Druckmessung
  • Perfekte Pommes-Frites: Calciumchlorid macht den Unterschied
  • Denaturierung von Proteinen: Das Onsen-Ei und Paneer herstellen
  • Didaktische Hinweise: Zu welchen Unterrichtsthemen passen Experimente aus dem Lebensmittelbereich?
Wann:Sobald genügend Anmeldungen vorhanden sind, wird mit den Teilnehmer*innen ein Termin vereinbart, vorzugsweise an einem Samstag, von 10.00 bis ca. 15.30 Uhr.
Wo:Kantonsschule Zürich Nord, Birchstrasse 107, 8050 Zürich, Labor 18 (Chemie)
Kosten:Fr. 80.- für VSN-Mitglieder, Fr. 100.- für Nicht-Mitglieder
inkl. Material, Unterlagen und Mittagslunch
Kursleitung:Christophe Eckard (christophe.eckard@kzn.ch)
Anmeldung:
Ja, ich bin VSN-Mitglied | Nein, ich bin nicht Mitglied